Schon die Anreise zu den Perlen ist ein Genuss, denn man ist hier auf einigen der schönsten Bahnstrecken der Welt unterwegs. Vor dem Fenster ziehen die großartigsten Alpen-Panoramen vorbei, oft geht es weitab der großen Fernstraßen durch idyllische Landschaften. Die Routen sind zwar nicht immer die schnellsten, aber die mit den schönsten Ausblicken. Auch von den Perlen aus lohnen sich Ausflüge mit der Bahn allein der Aussichten wegen. Und mit der Gäste-Mobilitätskarte ist die Fahrt mit den regionalen Bahnen inklusive.
Von Freilassing nach Berchtesgaden
Diese Strecke führt durch ein wahres Postkarten-Panorama: Bauernhöfe, saftig-grüne Wiesen und weidende Kühe vor der Kulisse des höchsten deutschen Gebirges. Die Perle Bad Reichenhall kann mit dieser Verbindung erreicht werden.

Mittenwaldbahn

Nicht die kürzeste, aber die schönste Verbindung von München nach Innsbruck ist die Mittenwaldbahn. Die Züge verkehren zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald auf einer teils gewagten Streckenführung quer durch das Karwendelgebirge. 16 Tunnel und 18 Brücken und Viadukte verbinden so Bayern und Tirol. Mit einem Umstieg in Innsbruck erreicht man mit dieser Verbindung den Bahnhof Sterzing – und so die Perle Ratschings in Südtirol.
Tauernbahn

Die steilste und schnellste Gebirgsbahn der Welt führt von Schwarzach-St.Veit im Salzburger Land nach Spittal-Millstättersee in Kärnten. Dabei passiert der Zug zahlreiche Tunnel und 16 imposante Brücken und steinerne Viadukte, von denen sich wunderbare Ausblicke in die Täler und auf die Berge bieten. Mit dieser Verbindung erreicht man die Perle Mallnitz.
Glacier Express / Schweiz
Der Glacier Express hat riesige Panorama-Fenster ©luisawhr / AdobeStock Der Glacier Express am Oberalppass ©Glacier Express AG, Stefan Schlumpf
Der „langsamste Expresszug der Welt“ führt von St. Moritz nach Zermatt. Auf der Fahrt quer durch die Schweizer Alpen passiert der Zug 91 Tunnel und 291 Brücken. Dabei bieten sich immer wieder schlichtweg atemberaubende Ausblicke, etwa vom 2033 Meter hohen Oberalppass oder beim Durchqueren der Rheinschlucht. Der nächste Halt des Glacier Express nach der Schlucht ist die Alpine Perle Disentis.
Bernina Express
Der Bernina Express bei Alp Gruem. ©Rhaetische Bahn / swiss-image.ch/Andrea Badrutt Der Bernina Express entlang des Lago di Poschiavo. ©Rhaetische Bahn / swiss-image.ch/Andrea Badrutt Der Bernina Express auf dem weltbekannten Landwasserviadukt. ©Rhaetische Bahn / swiss-image.ch/Andrea Badrutt
Von den Gletschern zu den Palmen, so lautet das Motto dieser Bahnstrecke durch die Schweiz. Die Route führt von Chur im Rheintal hinauf auf rund 2000 Meter Höhe, über den Albula- und den Berninapass geht es schließlich wieder hinab nach Tirano. Mit dem Bernina Express erreicht man die Perle Arosa nach einem Umstieg in Davos.
Semmeringbahn

Als Teil der Südbahn zwischen Wien und Graz führt die Semmeringbahn durch die österreichische Berglandschaft. Die Aussicht ist famos, auf der rund fünfeinhalb Kilometer langen Strecke passiert der Zug 16 Viadukte und 15 Tunnel. Die 1854 eröffnete Strecke ist eine ingenieurstechnische Meisterleistung aus der Pionierzeit der Eisenbahn – und zählt deshalb seit 1998 zum UNESCO-Welterbe.
Außerfernbahn
Die Außerfernbahn führt von Kempten nach Garmisch-Partenkirchen, vom Allgäu durch Tirol bis in die Zugspitzregion. Auf der Fahrt durchs Alpenvorland, vorbei an mächtigen Gipfeln und bis zum höchsten deutschen Berg quert die Strecke dabei zweimal die deutsch-österreichische Grenze.
Fotos:
© Mittenwaldbahn nahe Seefeld von Liberaler Humanist – Eigenes Werk, [CC BY-SA 3.0] über Wikimedia Commons
© Der “20-Schilling-Blick” auf die Semmeringbahn von Vesta – Eigenes Werk, [CC BY-SA 3.0] über Wikimedia Commons